Schulanfänger

Einschulung

Schulanfänger-Anmeldung zum Schuljahr 2022/2023

Wir laden interessierte Eltern herzlich zu einem Informationsabend in unsere Schule ein. Dieser findet am 28.09.2022 um 18.00 Uhr im Neubau statt. Darüber hinaus gibt es am 21.10.2022 in der Zeit von 10.00 Uhr - 11.30 Uhr einen Tag der offenen Tür.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Liebe Erziehungsberechtigten,

wie bereits im letzten Jahr erfolgen die Anmeldungen an den Grundschulen über einen Anmeldebogen. Diesen erhalten Sie mit einem Anschreiben des Fachbereichs Schule (Versand 19.09.2022). Bitte füllen Sie den Anmeldebogen aus und unterschreiben ihn. Fügen Sie ggf. notwendige Nachweise bei und übersenden den Anmeldebogen bis zum 31.10.2022 an die gewünschte Grundschule.

Auf der Grundlage der Anzahl dieser Anmeldungen entscheiden Schulträger und Schulaufsicht über die Bildung der Eingangsklassen und werden die Schulleitungen der Grundschulen entsprechend informieren. Erst danach können die Aufnahmebescheide versendet werden. Es ist vorgesehen, dass mit der Versendung der Aufnahmebescheide weitere benötigte Informationen von den Erziehungsberechtigten von den Schulen in einem individuellen Abfragebogen angefordert werden.

Zügigkeit und Klassenbildung:

Die Regenbogen-Grundschule ist ab dem Schuljahr 2021/2022 Schuljahr vierzügig geworden. Das bedeutet, dass wir 4 Klassen pro Jahrgang mit je maximal 26 Kindern bilden können. 

Der Unterricht im ersten Schuljahr:

Im ersten Jahrgang gibt es die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Religion (ökumenisch-soziale Aspekte stehen zunächst im Vordergrund) und Sport. Die Unterrichtsstunden laufen am Anfang noch nicht im 45 Minutentakt ab, denn vieles ist neu. Im Vordergrund stehen das soziale Lernen, das Kennenlernen und Einhalten neuer Regeln. Einigen Kindern fällt das Stillsitzen und das Beachten von Regeln in den ersten Wochen noch schwer, deshalb wird innerhalb der ersten Zeit viel spielerisch erlernt. Auch müssen organisatorische Abläufe (z.B. Abheften, Aufstellen, Hände waschen …) eingeübt werden. Beim Lernen wird an den Vorerfahrungen der einzelnen Kinder angeknüpft und das individuelle Lerntempo berücksichtigt. Kinder, die Inhalte schnell aufnehmen, werden mit zusätzlichen Materialien gefördert. In jedem Jahrgang arbeiten die Kolleg*innen eng miteinander und planen die Inhalte des Unterrichts gemeinsam.

Das Lesen und Schreiben lernen:

An unserer Schule wird mit der Karibu-Fibel gearbeitet. Die Reihenfolge der Buchstaben orientiert sich an dem Lehrwerk. Zur Buchstabenerarbeitung werden Übungen zu allen Sinnen, meist im Stationslauf, durchgeführt: Buchstaben werden abgelaufen, gefühlt, abgehört, eingekreist, geschrieben, geknetet und gestempelt. Mit Hilfe der Silbenstrategie lernen die Kinder bereits von Anfang an Wörter in Silben zu zerlegen. Später werden diese Silben zu Wörtern, Wortgruppen und Sätzen zusammengefügt. Das Silben-Lesen fördert das sinnverstehende Lesen und wird durch zahlreiche motorische Übungen, wie Silbenklatschen oder Gehen im Silbentakt unterstützt. Dadurch wird die eigene Körperwahrnehmung gesteigert. Mit Hilfe der Anlauttabelle werden die Kinder recht schnell zum Schreiben eigener Wörter angeleitet. Zum Erlernen der Rechtschreibung wird sowohl im Unterricht als auch mit dem Lehrwerk Karibu nach der FRESCH-Methode (Freiburger Rechtschreibschule) gearbeitet. Der eigentliche Leselehrgang ist erst nach dem 2. Schuljahr abgeschlossen. Kinder, die schneller sind oder schon lesen und schreiben können erhalten zusätzliches Material, damit sie sich weiter entwickeln können. (Liesmal-Hefte, Lesekarteien, Antolin-Programm zur Leseförderung und Computerunterricht sind auch Bestandteile des Unterrichts).

Der Mathematikunterricht:

Wir arbeiten in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk Denken und Rechnen. Das Buch ist darauf ausgerichtet, prozess- und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen gleichermaßen zu fördern. Damit Kinder möglichst selbstständig lernen und Erfolg haben, finden sich in Denken und Rechnen Aufgabenformate, die immer wiederkehren. Im ersten Schuljahr wird im Zahlenraum bis 20 gerechnet. Zu Beginn wird der Zahlaufbau spielerisch erarbeitet. Dinge werden gezählt, Mengen werden bestimmt, Anzahlen werden gelegt (mit Plättchen) und Ziffern werden bewegungsrichtig geübt. Anschließend beginnen Plus und Minusaufgaben, immer mit unterstützendem Material.

Der Sachunterricht:

Die Themen des Sachunterrichts orientieren sich an der Fibel und an jahreszeitlichen Begebenheiten. Viele Unterrichtsinhalte werden in Stationsarbeit oder in Rahmen von Werkstätten, die fächerübergreifend angelegt sind, behandelt.

Der Sportunterricht:

Im ersten Schuljahr steht das Erkunden der Halle, das Kennenlernen von Kleingeräten sowie von kleinen Spielen im Vordergrund. Zum Abschluss des Schuljahres steht bei einem gemeinsamen Sportfest im Volksgarten das Laufen, Springen und Werfen im Vordergrund. Ab dem Jahrgang 2 wird neben dem Sportunterricht auch Schwimmunterricht erteilt.

Jekits-Unterricht durch die Musikschule:

Neben dem Musikunterricht erhalten die Kinder auch Jekitsunterricht, indem sie einzelne Instrumente kennen lernen und diese auch ab dem zweiten Schuljahr erlernen können.

Patenklassen:

Zur Unterstützung der Kinder im ersten Schuljahr hat jede Klasse eine Patenklasse. Die älteren Kinder helfen und unterstützen die neuen Schüler*innen im Schulalltag. Die Klassen führen darüber hinaus auch gemeinsame Aktionen durch (Vorlesen, Frühstücken…).

Das können Sie bis zum Schulanfang tun:

Viele Kinder sind auf die Schule schon wunderbar vorbereitet. Um die Selbständigkeit Ihres Kindes weiter zu fördern, sollten Sie mit Ihrem Kind das Binden von Schleifen, das Schließen von Reißverschlüssen sowie das An- und Ausziehen für den Sportunterricht üben.

Der Umgang mit der Schere und die richtige Stifthaltung sind wichtig im Bereich der Feinmotorik. Um sprachliche Kompetenzen zu unterstützen, können gemeinsam Bilderbücher angeschaut und dazu erzählt werden. Auch das Vorlesen von Geschichten hilft den Kindern, ihre sprachliche Kompetenz auszuarbeiten.

Auch die Ausdauer muss geübt werden. Lassen Sie Ihr Kind Angefangenes bis zum Ende durchführen und es nicht sofort aufhören, wenn etwas nicht klappt (Schleife binden, Malblatt, Bastelarbeit). Auch das Einhalten und Beachten von Regeln kann spielerisch eingeübt werden. Die Erzieherinnen im Kindergarten geben viele Tipps und Sie helfen ihnen, wie Sie Ihr Kind weiter unterstützen können. 

Kann-Kinder:

Für Kinder, die nach dem Stichtag (30.09.2017) geboren sind und eingeschult werden sollen, müssen die Erziehungsberechtigten einen Anmeldebogen telefonisch oder per Mail bei unserer Schule anfordern. Die Kann-Kinder werden in der Regel im Mai für vier Tage zu jeweils zwei Schulstunden zum Probeunterricht eingeladen. Aufgrund der Bestimmungen durch Corona ist es noch ungewiss, ob ein Probeunterricht durchgeführt werden kann.

Ausflüge:

Normalerweise finden im Laufe eines Schuljahres eine Vielzahl von Aktivitäten statt. Ausflüge sind z. B.: Polizei-Puppenbühne, Radfahrtraining in der Verkehrsschule, grüne Schule, Zoo, Naturkundehaus im Westfalenpark, Zeche Hannover, Feuerwehr, Opernhaus, Schulmuseum, Adlerturm, Kartoffelernte, Weihnachtsbacken, S-Bahnfahren kennen lernen, Busschule, usw.

Feste/Projekte:

Frühlingscafé, Karnevalsfeier, Nikolausbesuch in Jahrgang 1 und 2, gemeinsame Adventsfeiern in der Turnhalle…, Zahnarztwoche, Waldmobil, Hebamme im 3. Jg., Zirkusprojekt alle 4 Jahre, Projektwoche alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Frühlingsfest, Präventionstheater: Mein Körper gehört mir …

Sportliche Aktivitäten:

Sportfest im Volksgarten, Meisterschaften im Schwimmen, Basketball, Fußball

Theateraufführungen:

Diese finden ca. zweimal im Jahr in der Schule statt. Angebotene Theaterstücke der Stadtteilbücherei werden ebenfalls besucht.

Schulsozialarbeit:

Die Regenbogen-Grundschule ist für Kinder ein Ort, an dem sie in ihrer allgemeinen Entwicklung unterstützt und gefördert werden. Hier können sie ihr Selbstbewusstsein stärken, Toleranz üben und Verantwortung übernehmen lernen. Unser Schulsozialarbeiter unterstützt alle Kinder auch bei der Klärung von Konflikten hilft er. Darüber hinaus ist er für alle weiteren Lebens- und Erziehungsfragen zuständig.